About Lexicon

A feature rich and highly configurable, professional Joomla theme.

Der neue Volvo EX30 im Test
Der neue Volvo EX30 im Test, Foto: pixabay

Der Volvo EX30 ist seit 2024 das kleinste vollelektrische SUV der schwedischen Marke und kombiniert modernes skandinavisches Design mit ausgezeichneter Effizienz. Mit nur 4,23 Metern Länge richtet er sich an Käufer, die ein kompaktes Premium-Fahrzeug suchen. Besonders auffällig ist die hohe Reichweite: Die Topversion mit 69-kWh-Akku kommt im WLTP-Zyklus auf bis zu 476 Kilometer, während schon das Basismodell mit 51-kWh-Batterie etwa 360 Kilometer schafft. Damit zählt der EX30 zu den effizientesten Fahrzeugen seiner Klasse.

Design und Innenraum

Das Äußere des EX30 wirkt ungewöhnlich kantig und futuristisch. Markante Kanten, flache LED-Scheinwerfer und ein durchgehendes Rücklichtband zeichnen die moderne Optik aus. Die Frontpartie ist sehr kurz, während Dachlinie und Fenstergrafik an große Coupés erinnern – ein Designmerkmal, das das kleine SUV erheblich von konventionell geformten Kleinwagen abhebt. Insgesamt hinterlässt der Volvo einen frischen, avantgardistischen Eindruck. Zum Start gibt es auch eine Offroad-Variante Cross Country mit erhöhter Bodenfreiheit und robusterer Optik.

Im Innenraum setzt Volvo auf Purismus und Funktionalität. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet, es dominieren große Displays und hochwertige Materialien. Ein offenes Raumgefühl entsteht durch das optionale Panoramaglasdach (Serie im Topmodell Ultra) und die schlanken Sitze, die in Sonderausstattungslisten wählbar sind. Einige wichtige Merkmale im Innenraum im Überblick:

  • Android-Automotive-Infotainment: 12,3-Zoll-Touchscreen mit Google Maps, Sprachsteuerung, Play Store (inklusive Updates) und iPhone-/Android-Spiegelung.

  • Soundbar-Lautsprecher: Ein Soundbar-System unter der Windschutzscheibe sorgt für kräftigen, räumlichen Klang im Fahrgastraum.

  • Fronk (Front-Trunk): Kleines Staufach (ca. 7 Liter) vorn unter der Haube für Ladekabel oder Kleinteile.

  • Flexibler Kofferraum: Variabler Laderaum mit zweistufigem Boden. Standardvolumen 318 Liter; bei umgeklappten Rücksitzen ca. 904 Liter.

  • Materialqualität: Hochwertige Innenraumverkleidung mit soft-touch Kunststoffen, recyceltem Holz und Filz, sowie nachhaltigen Textilien.

In der Praxis bietet der EX30 überraschend viel Platz für Passagiere: Kopf- und Beinfreiheit vorne wie hinten sind für diese Fahrzeugklasse gut. Die innovative Sitzposition (tiefe Bank hinten, kleine Nischen) führt jedoch dazu, dass sehr große Erwachsene hinten relativ niedrig sitzen. Die Verarbeitung wirkt durchweg solide und wertig – Geräusche und Vibrationen bleiben auch bei hohen Geschwindigkeiten gering. Im ADAC-Fahrtest wurde gemessen, dass der Geräuschpegel bei etwa 130 km/h nur rund 68 dB(A) beträgt, was für ein SUV dieser Größe niedrig ist.

Antriebsvarianten und Leistung

Der EX30 wird in drei Antriebsvarianten angeboten. In der Basisversion „Core“ sitzt ein Motor an der Hinterachse (Heckantrieb) mit 200 kW (272 PS) Leistung und 343 Nm Drehmoment. Dieses Modell mit kleinem Akku beschleunigt den Wagen in ca. 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht elektronisch abgeregelt 180 km/h. Für den Alltag fühlt sich das schon sehr dynamisch an: Schon im normalen Fahrmodus wird der Volvo bei Gasstoß sofort spritzig und hat reichlich Durchzug.

Das Midrange-Modell „Plus“ nutzt denselben 200-kW-Motor, bietet aber den größeren 69-kWh-Akku (Hinterradantrieb). Die Performance-Daten sind praktisch identisch (200 kW, 5,3 s), während die Reichweite durch den größeren Energiespeicher deutlich steigt (476 km WLTP).

Die leistungsstärkste Version ist das „Ultra“ mit Twin-Motor Allradantrieb. Hier kommt zusätzlich ein zweiter Motor an der Vorderachse zum Einsatz, insgesamt 315 kW (428 PS) und 543 Nm. Dieses Modell sprintet in nur 3,6 Sekunden auf 100 km/h und fühlt sich wie ein kompaktes Sport-SUV an. Die Kraftverteilung auf alle vier Räder sorgt für außerordentlichen Vortrieb, auch in Kurven erhöht sich das Handlinggefühl. Trotz der hohen Leistung bleibt der Antrieb sehr laufruhig: Der Volvo ist deutlich leiser als viele sportliche Benziner. Auch die Lenkung gibt ausreichend Rückmeldung; sie ist eher komfortabel abgestimmt, vermittelt aber genügend Gefühl für präzises Einlenken in Kurven. Das serienmäßige Fahrwerk (meist mit 18- oder 19-Zoll-Rädern) ist eher komfortorientiert abgestimmt – große Bodenwellen werden gut abgefedert, so dass lange Autobahnfahrten entspannt gelingen. Schnell gefahren neigt die Karosserie zwar zum Neigen, doch der niedrige Schwerpunkt (Akku im Unterboden) hält den EX30 sicher auf Kurs.

In allen Varianten gibt es rekuperatives Bremsen. Über die Lenkrad-Paddles kann der Fahrer die Rekuperationsstufe einstellen (vier Level + „B“ für maximalen Ein-Pedal-Modus). Im stärksten Modus verzögert das Fahrzeug spürbar beim Gaswegnehmen, was in der Stadt Bremsbeläge schont und die Reichweite erhöht. Bei starken Verzögerungen greifen zusätzlich die Scheibenbremsen reibungslos ein, sodass die Bremskontrolle sehr gut verteilt ist. Insgesamt harmoniert die Rekuperation gut mit dem Fahrgefühl und unterstützt einen entspannten Fahrstil.

Batterie, Reichweite und Laden

Der EX30 bietet im Wesentlichen zwei Batteriekonfigurationen. Der kleinere Akku (51 kWh brutto, ~50 kWh netto) ist serienmäßig im Core-Modell verbaut. Mit ihm erreicht der EX30 nach WLTP etwa 360 km (im ADAC-Ecotest zeigte er etwa 300–330 km real). Volvo gibt einen kombinierten Stromverbrauch von etwa 17,0 kWh/100 km an, was für ein Fahrzeug dieser Größe sehr niedrig ist. Dank aerodynamischer Form und Effizienzmaßnahmen bleibt der Verbrauch auch in der Praxis moderat: Im Langstreckenbetrieb mit konstantem Tempo um 100 km/h ist selten mehr als 17–18 kWh/100 km nötig.

Die Versionen mit langem Radstand und 69-kWh-Akku (brutto, ~65 kWh netto) steigern die Reichweite spürbar. Volles WLTP-Potenzial der Hecktriebler liegt bei 476 km; die Allrad-Variante schafft etwa 450 km WLTP. Im ADAC-Reichweitentest kamen diese Modelle auf etwa 360–390 km, ebenfalls hervorragende Werte. Volvo verzichtet auf extremes Downsizing der Batterie und setzt stattdessen auf mittlere Kapazitäten mit hoher Effizienz. Die Batterie wird aktiv temperiert (Flüssigkeitskühlung), was für gleichbleibend gute Ladeleistung sorgt. Auf Wunsch wird eine Wärmepumpe eingebaut, die in kalter Witterung den Verbrauch senkt.

Beim Laden bietet der EX30 sowohl an Wechsel- als auch an Gleichstrom-Ladern gute Zeiten: Der Onboard-Lader lädt an Wechselstrom (AC) bis 11 kW dreiphasig (etwa 7–9 Stunden 0–100 %), während an Schnellladesäulen bis 153 kW Gleichstrom anliegen. In Praxistests wurden sogar Spitzenwerte von 155 kW gemessen. Unter Optimalbedingungen kann der Akku in ca. 20–25 Minuten von 10 auf 80 % gefüllt werden. Damit ist der EX30 fast auf Augenhöhe mit größeren Elektrofahrzeugen – nur der Tesla Model 3 oder einige MEB-Modelle sind noch schneller, aber in der Kompaktklasse ist das Spitzenklasse. Die Ladestruktur (Bordnetz) umfasst 800-Volt-Komponenten, was das schnelle Laden begünstigt. Insgesamt punktet der EX30 mit einem schnellen Ladesystem, das auch an mittleren Schnellladern gute Werte erzielt.

Ausstattung und Sicherheit

Schon die Basisausstattung Core des EX30 ist umfangreich. Zu den Serienfeatures zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Stop-and-Go, Spurhalteassistent, Notbrems-Assistent mit Fußgänger- und Radfahrschutz sowie ein Fernlichtassistent. Die Klimaautomatik besitzt in den hohen Varianten eine Wärmepumpe, was bei kaltem Wetter die Effizienz deutlich verbessert. Höhere Ausstattungsvarianten bringen Komfortextras, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich sind:

  • Google-Infotainment (Android Automotive): In allen Varianten arbeitet das System mit Google-Technologie. Dazu gehören Google Maps, Sprachsteuerung per Google Assistant und Zugriff auf den Google Play Store (inkl. Updates). Smartphone-Spiegelung und Online-Dienste funktionieren nahtlos.

  • 360°-Kamera und Einparkassistent: Die Ultra-Version bietet eine Rundumsichtkamera und automatische Parkassistenten, die beim Ein- und Ausparken helfen.

  • Matrix-LED-Scheinwerfer: Intelligente Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht, das vor entgegenkommendem Verkehr automatisch abblendet.

  • Panorama-Glasdach: Ein feststehendes Glasdach über fast der gesamten Fahrzeuglänge (im Ultra). Es lässt viel Licht hinein und ist mit schaltbarer Folie reflexiert (lässt Wärme weniger stark rein).

Bei den Materialien setzt Volvo auf Nachhaltigkeit: Teile der Polster und Dekorleisten bestehen aus recyceltem PET oder regenerativ gewonnenem Holz. Die Sitze können alternativ mit veganen „Re-Leather“-Bezügen bezogen werden. Insgesamt wirkt das Interieur nordisch reduziert und hochwertig. Die Übersicht ist gut, weil die A-Säulen relativ schmal gestaltet sind. Nur der Einblick nach hinten oben ist durch die hohe Dachlinie etwas eingeschränkt.

In puncto Sicherheit bringt der EX30 typische Volvo-Qualität: Eine steife Fahrgastzelle, multiple Airbags (inkl. Knie-Airbag für den Fahrer) und moderne Sensorik. Zu den Assistenzsystemen kommt ein „Cross-Traffic Alert“ für sicheres Rückwärtsausparken dazu sowie ein Fahreraufmerksamkeitswarner. Bei einem Unfall greifen umfangreiche Crumple-Zonen. Die zweite Rücksitzbank hat Isofix-Kindersitzverankerungen und einen Gurt-Alarm. In Effizienz- und Umwelttests schneidet der EX30 ebenfalls top ab – im ADAC-Ecotest erhielt er 5 von 5 Sternen (Bestnote) für seinen niedrigen Verbrauch. Volvo verspricht zudem regelmäßige Over-the-Air-Updates, mit denen Assistenz- und Infotainmentsysteme langfristig aktuell bleiben.

Preis und Modellvarianten

Der EX30 wird in Deutschland in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten. Die offiziellen Einstiegspreise (UVP) lauten:

  • EX30 Essential – Basismodell mit grundlegender Ausstattung, ab 39.140 €.

  • EX30 Core – Heckantrieb, 51-kWh-Akku, ab 39.790 €.

  • EX30 Plus – Heckantrieb, 69-kWh-Akku, ab 42.590 €.

  • EX30 Ultra – Allradantrieb, 69-kWh-Akku, ab 51.890 €.

Damit deckt Volvo eine große Preisspanne ab: Das Topmodell Ultra kostet rund 12.000 € mehr als das Core. Bereits in der Mitte der Baureihe steckt viel Technik, sodass nur ein Premium-Anspruch bedient wird. In der Praxis sind Rabatte möglich: Händler bieten häufig mehrere Tausend Euro Nachlass. Carwow nennt im Schnitt etwa 7.000 € Rabatt auf die Listenpreise. Effektiv kann man daher schon um ca. 35.000 € in ein gut ausgestattetes Plus- oder Ultra-Modell einsteigen – ein sensationell niedriger Betrag für diese Klasse. Dadurch erhält man vergleichbare Leistung (bis 272 PS) und mehr Reichweite als viele Wettbewerber in leichteren Segmenten.

Zusammenfassung der wichtigsten Daten

Modellvariante Batterie (kWh) Leistung (kW/PS) Antrieb WLTP-Reichweite Preis ab (EUR)
EX30 Core (Heckantrieb) 51 200 / 272 RWD ca. 360 km 39.790 €
EX30 Plus (Heckantrieb) 69 200 / 272 RWD 476 km 42.590 €
EX30 Ultra Performance (Allrad) 69 315 / 428 AWD 450 km 51.890 €

Vergleich mit Wettbewerbern

Der EX30 tritt in einem hart umkämpften Marktsegment an. Zum Vergleich: Der neue Smart #1 (66-kWh-Akku) leistet ebenfalls 200 kW (272 PS) und bietet bis zu 440 km WLTP-Reichweite. Er kostet ab etwa 44.990 €. Der Volvo EX30 liegt in einer ähnlichen Liga, ist mit 42.590 € (Plus-Modell) günstiger und erreicht höhere Reichweiten (476 km).

Ein weiterer Konkurrent ist der MINI Aceman Electric, der ab rund 43.000 € erhältlich ist. In der Basisversion kommt er mit etwa 115 kW (156 PS) und schafft ca. 430–440 km WLTP. Auch hier bietet der Volvo in vergleichbarer Ausstattung deutlich mehr Leistung und höhere Reichweite zum niedrigeren Einstiegspreis.

Fahrverhalten und Komfort

Der EX30 vermittelt auf der Straße ein überwiegend positives Fahrerlebnis. Die Lenkung ist leichtgängig, jedoch präzise genug für zügige Kurvenfahrten. Das serienmäßige Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt: Selbst bei Beladung und Kopfsteinpflaster fährt der EX30 ruhig und schluckt unebene Straßen souverän. Nur in sehr schnellen Wechselkurven neigt er zu etwas mehr Seitenneigung, was aber angesichts des tiefen Schwerpunkts nicht übermäßig auffällt. Die Bremse reagiert direkt, insbesondere wenn beim starkem Entschleunigen viel rekuperiert wird – der Bremskraftverstärker fühlt sich straff an und dosierbar.

Auf Autobahnen punktet der EX30 mit geringer Geräuschentwicklung: Bei Tempo 130 bleibt der Lärmpegel unter 70 dB(A), sodass auch lange Strecken entspannt gemeistert werden können. Der adaptive Tempomat hält die Geschwindigkeit gut an, inklusive Spurzentrum-Leistungsmodifikation, und unterstützt damit sehr wirkungsvoll das Fahren im dichten Verkehr oder auf monotonen Abschnitten. Hier zeigt sich der neue EX30 als sehr moderner Reisebegleiter.

Im Alltag ist die einstellbare Rekuperation ein weiterer Komfort-Faktor: Über Blenden hinter dem Lenkrad lässt sich der Bremsmodus in vier Stufen wählen. Im stärksten Modus bremst der EX30 so kräftig ab, dass man beinahe mit einem Pedal fahren kann, was den Bremsen und der Batterie zugute kommt. In der Stadt ist dies sehr angenehm, auf der Autobahn kann man dagegen die Rekuperation reduzieren, um ein sanfteres Abbremsen zu erreichen. Insgesamt sorgt die Kombination aus leisem Elektroantrieb, hochwertigen Sitzen und guter Assistenztechnik für sehr hohen Fahrkomfort und wenig Ermüdung.

Der Volvo EX30 zeigt eindrucksvoll, dass ein kleines Elektro-SUV nicht auf Komfort oder Performance verzichten muss. Er vereint hohe Reichweite, kräftige Motoren (bis 428 PS) und umfassende Sicherheitsausstattung mit dem typisch wertigen Volvo-Interieur. Das skandinavische Design, die innovativen Materialien und das durchdachte User-Interface mit Google-Infotainment unterstreichen den Premium-Charakter. Das vielleicht wichtigste Argument ist jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis: Für vergleichsweise wenig Geld erhält man ein Fahrzeug mit Technik auf höherem Niveau. Wer ein kompaktes Elektroauto mit maximalem Alltagsnutzen und moderner Ausstattung sucht, findet im EX30 einen fast unschlagbaren Kandidaten.

Für einen visuellen Eindruck empfiehlt sich ein aktuelles Video-Review („Volvo EX30 review | My favourite EV in the world“ von Carwow/Mat Watson auf YouTube), in dem alle Details und Fahreigenschaften anschaulich demonstriert werden.

Quelle

  • ADAC: “Volvo EX30: Tolles Elektro-SUV zum guten Preis” (Testbericht, 12.12.2024) –

  • Volvo Cars (Deutschland): “Volvo EX30” – Offizielle Produktseite (Technische Daten, Ausstattung) 

  • CARWOW (Deutschland): “Volvo EX30 Test 2025 – Konfigurator & Preise”

  • CARWOW (UK): “Volvo EX30 Review 2025 | Range, Price & Interior”

  • electrifying.com: “Volvo EX30 Review & Buying Guide 2025”

  • CARWOW (Deutschland): “smart #1 Testbericht 2025 – Reichweite & Preise” 

  • YouTube: Carwow, “Volvo EX30 review | My favourite EV in the world”