A feature rich and highly configurable, professional Joomla theme.
Die europäische Verkehrswende steht vor neuen Herausforderungen. Volkswagen-Chef Oliver Blume fordert eine Überprüfung des geplanten Endes von Verbrennungsmotoren ab 2035 in der Europäischen Union. Dabei betont er die Notwendigkeit politischer Unterstützung und flexibler Übergangszeiträume. Die Entwicklungen in der Elektromobilität bestimmen zunehmend die Debatte.
Weiterlesen: VW-Chef Oliver Blume fordert Überprüfung des Verbrenner-Stopps 2035
Chinas Automarkt verändert sich radikal. Der langjährige Vorsprung deutscher Marken wie Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes schmilzt dahin. Stattdessen dominieren heute chinesische Elektroautos die Verkaufsflächen und Straßen des Landes. Junge Konsumenten setzen auf lokal entwickelte E-Mobile, die Technik, Design und Verfügbarkeit kombinieren – oft zum halben Preis europäischer Modelle.
Die Zuverlässigkeit von reinen Elektroautos hat sich 2024 signifikant verbessert. Laut aktueller Pannenstatistik des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs verzeichnen Fahrzeuge mit Elektroantrieb im Alter von zwei bis vier Jahren durchschnittlich nur 3,8 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge. Zum Vergleich: Autos mit Verbrennungsmotor kommen im gleichen Zeitraum auf 9,4 Vorfälle. Diese Daten zeigen, dass Stromer deutlich weniger anfällig für Defekte sind.
Weiterlesen: Elektroautos verursachen deutlich weniger Pannen als Verbrenner
Gebrauchtwagen mit dem Hinweis „TÜV neu“ wirken auf den ersten Blick attraktiv. Doch dieser Zusatz garantiert nicht automatisch ein mängelfreies Fahrzeug. Besonders bei privaten Verkäufen ist Vorsicht geboten. Was sich hinter dem Versprechen verbirgt, welche rechtlichen Folgen es hat und welche Fallstricke lauern, zeigt ein Blick auf die geltenden Regelungen und Einschätzungen von Fachleuten. Käufer sollten sich vor allem auf drei Punkte konzentrieren: die rechtliche Bedeutung der TÜV-Zusage, den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Prüfung sowie die Unterschiede zwischen gewerblichen und privaten Verkäufern.
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Es verändert grundlegend, wie Menschen mit Technologie interagieren. Vernetzte Geräte sorgen für mehr Komfort, Effizienz und Automatisierung in vielen Lebensbereichen. Ob im Haushalt, in der Industrie oder in der Medizin – das IoT spielt eine zentrale Rolle. Doch mit der zunehmenden Vernetzung wachsen auch Herausforderungen und Risiken.